Quartier Hansaallee

Das Projekt Quartier Hansaallee vereint moderne Architektur, durchdachte Nachhaltigkeit und urbane Vielfalt. Mit einem integrativen Energie- und Nachhaltigkeitskonzept wird hier ein grünes Quartier geschaffen, das den Herausforderungen der Zukunft gerecht wird. Die Konzeptentwicklung erfolgte in einem zweistufigen Wettbewerb unter Einbindung der Öffentlichkeit, initiiert von der ZARWEB GmbH, der Eigentümerin Avenue 190 EG GmbH und der Landeshauptstadt Düsseldorf. Der prämierte Entwurf stammt von Baumschlager Eberle Architekten in Zusammenarbeit mit Planstatt Senner.

Städtebau und Diversität

Das Projekt schafft ein neues Stück Stadt: Es entsteht ein lebendiges, gemischtes Viertel mit urbanen Plätzen, schattigen Alleen und grünen Höfen. Diese Räume schaffen Identität und fördern ein harmonisches Zusammenspiel unterschiedlichster Nutzungen. Spielinseln, ruhige Treffpunkte und geschützte Höfe sorgen für Wohlbefinden und sind zugleich eine Antwort auf klimatische Herausforderungen.

Außenraum und Atmosphäre

Die angemessene Verdichtung mit einer differenzierte Abfolge von Plätzen, Gassen und Höfen generiert im Zusammenspiel mit Bäumen, Grünflächen und grünen Fassaden einen atmosphärischen Wohnraum und unterschiedliche städtischen Raumqualitäten:
Mikroklima, Biodiversität und Retentionsfähigkeit sind die Themen, welche im Viertel integriert werden sollen und damit ein sinnstiftendes Miteinander von urbanem Naturraum und gebauten Strukturen geschaffen wird. Ein städtischer Aussenraum, der die Plattform für Begegnung und Kommunikation bildet und in Beziehung zu seinem Umfeld gesetzt wird.

 

Das zentrale Thema des öffentlichen Raums – die Kommunikations- und Begegnungsfläche – wird durch die Formulierung als ‚Grünes Quartier‘ unterstrichen.

Mobilität, Vielfalt und Funktionalität

Der Entwurf von Baumschlager Eberle lässt ein autofreies Quartier entstehen, welches durch verschiedene Zugänge primär fussläufig erschlossen wird. Zusätzlich antizipiert das Mobilitätsangebot mit Carsharing, Angeboten des ÖPNV und Fahrradinfrastrukturen den zukünftige Wandel in der Mobilitätsentwicklung.

 

Ein essentielles Anliegen des Entwurfs ist es, dem Wunsch und der Notwendigkeit nach Durchmischung mit unterschiedlichen Funktionen Rechnung zu tragen und ein lebendiges, diverses Quartier zu schaffen. Das Quartier steht für gelebte Diversität: Von gefördertem Wohnraum bis hin zu Eigentumswohnungen bietet es eine breite Palette an Wohnformen. Ergänzend entstehen attraktive Büroflächen und Co-Working Spaces, Läden, eine KiTa, Fitnesseinrichtungen und Restaurants.

Nachhaltigkeit

Vorgesehen ist der Einsatz nachhaltiger Konstruktionsweisen wie z. B. monolithisches Mauerwerk oder Holz- bzw. Holz- Hybridkonstruktionen und ressourcenschonender Baustoffe mit soliden und werthaltigen Materialien. Das Cradle-to-Cradle- Prinzip steht im Vordergrund: Die klare Trennung der Baustoffe für spätere Wiederverwertbarkeit, die Vermeidung von Kompositen und die Verwendung von Recycling- Baustoffen sind weitere Elemente zur Unterstützung der Nachhaltigkeit.

Hinzu kommen neueste technische Lösungen für die Behebung, Kühlung sowie elektrische Versorgung des Gebietes, basierend auf erneuerbaren Energieerzeugern zur größtmöglichen Vermeidung von Primärenergie sowie zum Kosten schonenden Unterhalt. Die Planung sieht einen CO2 neutralen Unterhalt und Betrieb vor.

 

Mit dem Entwurf von Baumschlager Eberle Architekten wird ein Ort geschaffen, der Vielfalt, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit verbindet. Eine nachhaltige Stadtgestaltung bedeutet für das Architektenteam ein zukunftsfähiges Quartier mit Expressivität und Offenheit, mit Identität und Atmosphäre zu schaffen.

Grundstück: 24.595 m²

Projektstatus:

Der Flächennutzungsplan wurde 2024 erfolgreich geändert.
Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung §3(1)
als auch die Ämterbeteiligung §4(1) sowie §4(2)
wurden im B Plan-Verfahren erfolgreich durchgeführt.

Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns eine Nachricht. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Treffen.